FAQ – Häufig gestellte Fragen
Allgemein
Kompressionstherapie
- Wie viele Kompressionsstrümpfe kann ich pro Jahr verschrieben bekommen?
- Wie verhindere ich es, dass Kompressionsstrümpfe rutschen?
- Wie wasche ich Kompressionsstrümpfe am besten?
- Ich habe schon länger Krampfadern, die mir ab er keine Schmerzen verursachen. Sollte ich dennoch etwas dagegen tun?
- Wie kann ein Lymphödem behandelt werden?
Orthopädie-Schuhtechnik
- Gibt es besondere Schuhe für Diabetespatienten?
- Benötige ich einen orthopädischen Maßschuh oder genügt eine Anpassung meiner Konfektionsschuhe?
- Was bewirkt eine orthopädische Schuhzurichtung?
- Muss ich dieselben orthopädische Maßschuhe auf der Straße und im Haus tragen, um meine Füße optimal zu unterstützen?
Einlagenversorgung
Allgemein
Haben Sie offene Stellenangebote?
Unsere aktuellen Stellenagebote finden Sie hier:
https://www.auth-ortho.de/unternehmen/karriere/
Bilden Sie aus?
Wir sind generell an motivierten Auszubildenden interessiert. Ob aktuell Ausbildungsplätze frei sind, erfahren Sie am besten direkt unter der +49 6655 5377 oder per Mail unter info@auth-ortho.de
Wo kann ich am besten parken?
In Neuhof können Sie direkt hinter unserem Geschäft parken. Weitere Parkplätze finden Sie um das Gemeindezentrum in unmittelbarer Nachbarschaft.
In Fulda finden Sie einige Parkplätze gegenüber unserem Geschäft. Alternativ können Sie die kostenpflichtigen Parkplätze des Kongresszentrums ITZ in ca. 50 m nutzen. In 200 m Entfernung gibt es weitere Parkplätze am Kaufland Fulda.
Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse, was muss ich aufzahlen?
Orthopädische Hilfsmittel sind in Deutschland Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und somit erstattungsfähig. Hierbei fällt für Patienten eine gesetzliche Zuzahlung* von 10 % an – max. € 10,– und mind. € 5,– pro Verordnung. Von der Zuzahlung ausgenommen sind gesetzlich versicherte Patienten, bei denen nach § 61 SGB V ein Härtefall vorliegt. Wir informieren Sie hierzu gerne.
Kompressionstherapie
Wie viele Kompressionsstrümpfe kann ich pro Jahr verschrieben bekommen?
Pro Jahr übernimmt die Krankenkasse zwei Versorgungen mit Kompressionsstrümpfen. Das hängt auch mit der Lebensdauer von Kompressionsstrümpfen zusammen. Nach ca. 6 Monaten lässt die therapeutische Wirkung von Kompressionsstrümpfen erfahrungsgemäß nach. Bei einer Erstversorgung ist es oft sinnvoll, wenn zwei Paar Kompressionsstrümpfe verschrieben werden. Fragen Sie Ihren Arzt, ob eine Versorgung mit einem Wechselpaar angezeigt ist.
Wie verhindere ich es, dass Kompressionsstrümpfe rutschen?
Wenn die Kompressionsstrümpfe korrekt angemessen wurden und sich am Beinumfang nichts geändert hat, dürften Kompressionsstrümpfe nicht rutschen. Kompressionsstrümpfe sind mit einem gummierten Haftrand ausgestattet, der ein Rutschen verhindern soll. Sollten die Strümpfe dennoch rutschen, kommen Sie mit den Strümpfen zu uns, wir beraten wir Sie gerne, um das Problem in den Griff zu bekommen.
Wie wasche ich Kompressionsstrümpfe am besten?
Am besten täglich mit einem schonenden Pflegewaschmittel. Gerne können wir Ihnen eines empfehlen. In der Waschmaschine können Kompressionsstrümpfe am besten in einem Wäschenetz bei max. 30 Grad mit Feinwaschmittel gereinigt werden. Weichspülmittel und Wäschetrockner dürfen nicht verwendet werden.
Ich habe schon länger Krampfadern, die mir ab er keine Schmerzen verursachen. Sollte ich dennoch etwas dagegen tun?
Das sollten Sie! Auch wenn Krampfadern anfangs keine Beschwerden verursachen, verschlechtert sich der Zustand der Venen unmerklich nach und nach. Thrombosen oder ein offenes Bein können Spätfolgen sein, die dann wesentlich schwieriger zu behandeln sind als im Anfangsstadium.
Wie kann ein Lymphödem behandelt werden?
Ein Teil der Behandlung kann mit Hilfe von flachgestrickten Kompressionsstrümpfen erfolgen, die bei uns erhältlich sind. Die Gesamtbehandlung ist jedoch umfangreicher und langfristig zu sehen. Sie besteht z.B. aus Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Physiotherapie und Hautpflege. Gerne beraten wir Sie umfangreich zu diesem speziellen Thema.
Orthopädie-Schuhtechnik
Gibt es besondere Schuhe für Diabetespatienten?
Diabetiker benötigen Schuhe, die besonders auf das individuelle Krankheitsbild eingehen. Der Grund dafür ist, dass durch eine Diabeteserkrankung die Durchblutung der Füße und das Schmerzempfinden beeinträchtigt sein kann. Daher ist die Versorgung mit speziellen Schuhen nach Rücksprache mit dem Arzt zu empfehlen. Die Schuhe haben ein besonders weiches Leder, ein weiches Fußbett, sind ausreichend breit und haben keine störenden Nähte. Ob eine Versorgung mit Diabeteseinlagen oder einer komplexeren diabetesadaptierten Fußbettung erfolgt, entscheidet der Arzt und ist vom Schweregrad der Erkrankung abhängig.
Benötige ich einen orthopädischen Maßschuh oder genügt eine Anpassung meiner Konfektionsschuhe?
Bei leichteren orthopädischen Problemen kann eine Zurichtung am Konfektionsschuh schon ausreichen. Das entscheidet aber Ihr Arzt. Bei entsprechender Indikation kann aber auch ein orthopädischer Maßschuh verschrieben werden, der viel umfangreicher auf Ihre individuellen Fußprobleme eingehen kann. Das kommt ganz auf die Komplexität Ihrer Fußbeschwerden an. Gehen Sie sicherheitshalber vorher zu Ihrem Arzt.
Was bewirkt eine orthopädische Schuhzurichtung?
Mit Schuhzurichtungen werden kleine Veränderungen am Schuh eingearbeitet, die eine orthopädische Wirkung entfalten sollen. Dadurch können Fehlstellungen ausgeglichen oder das Gangbild verbessert werden. Wir können zum Beispiel Spreizfüße, Knickfüße, Plattfüße, Hohlfüße oder Spitzfüße dadurch korrigieren und unterstützen. Wenn Sie Ihre Lieblingsschuhe dahingehend optimieren wollen, bringen Sie diese zu uns, wir schauen uns gerne an, welche Zurichtung möglich ist.
Muss ich dieselben orthopädische Maßschuhe auf der Straße und im Haus tragen, um meine Füße optimal zu unterstützen?
Natürlich müssen Sie im Haus keine Straßenschuhe tragen. Die Grundausstattung an orthopädischen Maßschuhen besteht aus einem Paar Straßenschuhen, einem Paar Ersatzschuhen und einem Paar Hausschuhen. Die Schuhe können dann nach zwei Jahren ersetzt werden, die Hausschuhe sollten vier Jahre halten.
Einlagenversorgung
Gibt es etwas zu beachten, wenn ich das erste Mal Einlagen trage?
Eine Einlage ist für den „unerfahrenen“ Fuß eine Herausforderung, an die er sich erst noch gewöhnen muss. Wir empfehlen daher, Einlagen zu Beginn nur halbtags zu verwenden. Die Tragezeit können Sie täglich etwas ausdehnen, so dass nach ca. zwei Wochen die Füße sich an die Einlagen gewöhnt haben sollten. Bei Schmerzen oder Unannehmlichkeiten beim Tragen kommen Sie bitte zu uns. Wir überprüfen Ihre Einlagen auf Funktion und Passform.
Wie lange halten Einlagen?
Im Allgemeinen behalten Einlagen ihre orthopädische Funktion für ca. 6-12 Monate. Danach sollten sie fachmännisch kontrolliert und ggf. nachgebessert werden. Falls der Verschleiß zu groß ist oder sich die Fußanatomie z.B. durch Wachstum bei Kindern verändert hat, müssen ggf. neue Einlagen gefertigt werden.
Kann ich meine Einlagen auch in Arbeitsschuhen verwenden?
In Arbeitssicherheitsschuhen dürfen nur Einlagen verbaut werden, die gemäß der DGUV Regel 112-191 dafür zugelassen sind. Ansonsten kann der Versicherungsschutz entfallen und hohe Kosten können entstehen! Da Einlagen eine Veränderung des Sicherheitsschuhs darstellen, müssen diese Einlagen einer Baumusterprüfung unterzogen werden. Einlagen für Sicherheitsschuhe werden bei der Rentenversicherung beantragt. Informationen dazu sind auch bei der Agentur für Arbeit erhältlich. Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung und den nötigen Formularen.
Müssen Einlagen zur Kontrolle?
Um die orthopädische Funktion dieses Hilfsmittels zu erhalten, sollte eine Einlagenkontrolle im Schnitt alle halbe Jahre erfolgen. Wir sind sogar verpflichtet, Hilfsmittel zu kontrollieren. Kontrollintervalle sollten unbedingt eingehalten werden, da sonst die Haftung des Fachbetriebes bei Schäden entfallen könnte. Fragen Sie sicherheitshalber kurz bei uns nach, ob Ihre Einlagen kontrolliert werden sollten.
Wie reinige ich am besten meine Einlagen?
Lederüberzogene Einlagen reinigen Sie am besten mit einem feuchten Tuch. Bei Kunststoffbezug kann auch Wasser und Seife zum Einsatz kommen. Falls Sie die Einlagen desinfizieren möchten, können Sie das tun. Allerdings sollten die Einlagen im feuchten Zustand nie auf der Heizung oder mit einem Fön getrocknet werden, da sich die Einlagen dadurch verziehen können. Die orthopädische Funktion kann dadurch beeinträchtigt werden.
FAQ
Allgemein
Haben Sie offene Stellenangebote?
Unsere aktuellen Stellenagebote finden Sie hier:
Bilden Sie aus?
Wir sind generell an motivierten Auszubildenden interessiert. Ob aktuell Ausbildungsplätze frei sind, erfahren Sie am besten direkt unter der +49 6655 5377 oder per Mail unter info@auth-ortho.de
Wo kann ich am besten parken?
In Neuhof können Sie direkt hinter unserem Geschäft parken. Weitere Parkplätze finden Sie um das Gemeindezentrum in unmittelbarer Nachbarschaft.
In Fulda finden Sie einige Parkplätze gegenüber unserem Geschäft. Alternativ können Sie die kostenpflichtigen Parkplätze des Kongresszentrums ITZ in ca. 50 m nutzen. In 200 m Entfernung gibt es weitere Parkplätze am Kaufland Fulda.
Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse, was muss ich aufzahlen?
Orthopädische Hilfsmittel sind in Deutschland Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und somit erstattungsfähig. Hierbei fällt für Patienten eine gesetzliche Zuzahlung* von 10 % an – max. € 10,– und mind. € 5,– pro Verordnung. Von der Zuzahlung ausgenommen sind gesetzlich versicherte Patienten, bei denen nach § 61 SGB V ein Härtefall vorliegt. Wir informieren Sie hierzu gerne.
Kompressionstherapie
Wie viele Kompressionsstrümpfe kann ich pro Jahr verschrieben bekommen?
Pro Jahr übernimmt die Krankenkasse zwei Versorgungen mit Kompressionsstrümpfen. Das hängt auch mit der Lebensdauer von Kompressionsstrümpfen zusammen. Nach ca. 6 Monaten lässt die therapeutische Wirkung von Kompressionsstrümpfen erfahrungsgemäß nach. Bei einer Erstversorgung ist es oft sinnvoll, wenn zwei Paar Kompressionsstrümpfe verschrieben werden. Fragen Sie Ihren Arzt, ob eine Versorgung mit einem Wechselpaar angezeigt ist.
Wie verhindere ich es, dass Kompressionsstrümpfe rutschen?
Wenn die Kompressionsstrümpfe korrekt angemessen wurden und sich am Beinumfang nichts geändert hat, dürften Kompressionsstrümpfe nicht rutschen. Kompressionsstrümpfe sind mit einem gummierten Haftrand ausgestattet, der ein Rutschen verhindern soll. Sollten die Strümpfe dennoch rutschen, kommen Sie mit den Strümpfen zu uns, wir beraten wir Sie gerne, um das Problem in den Griff zu bekommen.
Wie wasche ich Kompressionsstrümpfe am besten?
Am besten täglich mit einem schonenden Pflegewaschmittel. Gerne können wir Ihnen eines empfehlen. In der Waschmaschine können Kompressionsstrümpfe am besten in einem Wäschenetz bei max. 30 Grad mit Feinwaschmittel gereinigt werden. Weichspülmittel und Wäschetrockner dürfen nicht verwendet werden.
Ich habe schon länger Krampfadern, die mir ab er keine Schmerzen verursachen. Sollte ich dennoch etwas dagegen tun?
Das sollten Sie! Auch wenn Krampfadern anfangs keine Beschwerden verursachen, verschlechtert sich der Zustand der Venen unmerklich nach und nach. Thrombosen oder ein offenes Bein können Spätfolgen sein, die dann wesentlich schwieriger zu behandeln sind als im Anfangsstadium.
Wie kann ein Lymphödem behandelt werden?
Ein Teil der Behandlung kann mit Hilfe von flachgestrickten Kompressionsstrümpfen erfolgen, die bei uns erhältlich sind. Die Gesamtbehandlung ist jedoch umfangreicher und langfristig zu sehen. Sie besteht z.B. aus Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Physiotherapie und Hautpflege. Gerne beraten wir Sie umfangreich zu diesem speziellen Thema.
Orthopädie-Schuhtechnik
Gibt es besondere Schuhe für Diabetespatienten?
Diabetiker benötigen Schuhe, die besonders auf das individuelle Krankheitsbild eingehen. Der Grund dafür ist, dass durch eine Diabeteserkrankung die Durchblutung der Füße und das Schmerzempfinden beeinträchtigt sein kann. Daher ist die Versorgung mit speziellen Schuhen nach Rücksprache mit dem Arzt zu empfehlen. Die Schuhe haben ein besonders weiches Leder, ein weiches Fußbett, sind ausreichend breit und haben keine störenden Nähte. Ob eine Versorgung mit Diabeteseinlagen oder einer komplexeren diabetesadaptierten Fußbettung erfolgt, entscheidet der Arzt und ist vom Schweregrad der Erkrankung abhängig.
Benötige ich einen orthopädischen Maßschuh oder genügt eine Anpassung meiner Konfektionsschuhe?
Bei leichteren orthopädischen Problemen kann eine Zurichtung am Konfektionsschuh schon ausreichen. Das entscheidet aber Ihr Arzt. Bei entsprechender Indikation kann aber auch ein orthopädischer Maßschuh verschrieben werden, der viel umfangreicher auf Ihre individuellen Fußprobleme eingehen kann. Das kommt ganz auf die Komplexität Ihrer Fußbeschwerden an. Gehen Sie sicherheitshalber vorher zu Ihrem Arzt.
Was bewirkt eine orthopädische Schuhzurichtung?
Mit Schuhzurichtungen werden kleine Veränderungen am Schuh eingearbeitet, die eine orthopädische Wirkung entfalten sollen. Dadurch können Fehlstellungen ausgeglichen oder das Gangbild verbessert werden. Wir können zum Beispiel Spreizfüße, Knickfüße, Plattfüße, Hohlfüße oder Spitzfüße dadurch korrigieren und unterstützen. Wenn Sie Ihre Lieblingsschuhe dahingehend optimieren wollen, bringen Sie diese zu uns, wir schauen uns gerne an, welche Zurichtung möglich ist.
Muss ich dieselben orthopädische Maßschuhe auf der Straße und im Haus tragen, um meine Füße optimal zu unterstützen?
Natürlich müssen Sie im Haus keine Straßenschuhe tragen. Die Grundausstattung an orthopädischen Maßschuhen besteht aus einem Paar Straßenschuhen, einem Paar Ersatzschuhen und einem Paar Hausschuhen. Die Schuhe können dann nach zwei Jahren ersetzt werden, die Hausschuhe sollten vier Jahre halten.
Einlagenversorgung
Gibt es etwas zu beachten, wenn ich das erste Mal Einlagen trage?
Eine Einlage ist für den „unerfahrenen“ Fuß eine Herausforderung, an die er sich erst noch gewöhnen muss. Wir empfehlen daher, Einlagen zu Beginn nur halbtags zu verwenden. Die Tragezeit können Sie täglich etwas ausdehnen, so dass nach ca. zwei Wochen die Füße sich an die Einlagen gewöhnt haben sollten. Bei Schmerzen oder Unannehmlichkeiten beim Tragen kommen Sie bitte zu uns. Wir überprüfen Ihre Einlagen auf Funktion und Passform.
Wie lange halten Einlagen?
Im Allgemeinen behalten Einlagen ihre orthopädische Funktion für ca. 6-12 Monate. Danach sollten sie fachmännisch kontrolliert und ggf. nachgebessert werden. Falls der Verschleiß zu groß ist oder sich die Fußanatomie z.B. durch Wachstum bei Kindern verändert hat, müssen ggf. neue Einlagen gefertigt werden.
Kann ich meine Einlagen auch in Arbeitsschuhen verwenden?
In Arbeitssicherheitsschuhen dürfen nur Einlagen verbaut werden, die gemäß der DGUV Regel 112-191 dafür zugelassen sind. Ansonsten kann der Versicherungsschutz entfallen und hohe Kosten können entstehen! Da Einlagen eine Veränderung des Sicherheitsschuhs darstellen, müssen diese Einlagen einer Baumusterprüfung unterzogen werden. Einlagen für Sicherheitsschuhe werden bei der Rentenversicherung beantragt. Informationen dazu sind auch bei der Agentur für Arbeit erhältlich. Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung und den nötigen Formularen.
Müssen Einlagen zur Kontrolle?
Um die orthopädische Funktion dieses Hilfsmittels zu erhalten, sollte eine Einlagenkontrolle im Schnitt alle halbe Jahre erfolgen. Wir sind sogar verpflichtet, Hilfsmittel zu kontrollieren. Kontrollintervalle sollten unbedingt eingehalten werden, da sonst die Haftung des Fachbetriebes bei Schäden entfallen könnte. Fragen Sie sicherheitshalber kurz bei uns nach, ob Ihre Einlagen kontrolliert werden sollten.
Wie reinige ich am besten meine Einlagen?
Lederüberzogene Einlagen reinigen Sie am besten mit einem feuchten Tuch. Bei Kunststoffbezug kann auch Wasser und Seife zum Einsatz kommen. Falls Sie die Einlagen desinfizieren möchten, können Sie das tun. Allerdings sollten die Einlagen im feuchten Zustand nie auf der Heizung oder mit einem Fön getrocknet werden, da sich die Einlagen dadurch verziehen können. Die orthopädische Funktion kann dadurch beeinträchtigt werden.